Hallo zusammen,
ich habe ein KI-System entwickelt, das vollständig ohne Code und ohne Prompts funktioniert. Die Steuerung erfolgt ausschließlich über Regeln (aktuell 100 aktive). Es handelt sich dabei nicht um ein typisches Bot-Setup, sondern um eine Art semantisches Kontrollsystem auf Sprachebene.
Ich suche nach Leuten, die interessiert sind an:
– Systemanalyse (Regelstruktur, Wirkung, Limitationen)
– UI-/UX-Fragen bei Regelsteuerung
– Austausch über strukturierte Entscheidungsprozesse ohne klassische Programmierung
Ich weiß, das ist ungewöhnlich – aber genau deshalb will ich’s zeigen.
Wenn das hier nicht der richtige Kanal ist, gerne Hinweis. Danke!
Python wurde nur ausgewählt, weil das System eine Programmiersprache verlangt – mein Beitrag basiert nicht auf klassischem Code.
11 Replies
:hack: - Danke für deine Frage!
› Unsere Community freut sich schon, dir bei deinem Problem weiterzuhelfen! Sei so lieb und unterstütze die Personen welche dir weitergeholfen in dem du die Antwort welche das Problem lösen konnte akzeptierst.
:stackoverflow: - Ich habe folgende Stackoverflow-Frage gefunden, die dir weiterhelfen könnte:
https://stackoverflow.com/questions/65763029/hello-everyone-how-can-i-hide-the-fullscreen-icon-in-kivy-app- :accept: = Akzeptiert die Antwort und markiert dein Problem als gelöst. Alternativ kannst du auch
/solved
verwenden, falls du es selbst herausgefunden hast.
Pushe deinen Post für mehr Aufmerksamkeit mit /push
.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀Kannst du etwas mehr Details geben? Geht es um semantische Analyse? Deklarative Programmierung/Constraints? Graphen? Reden wir von einer Website, einem Discord Bot, einem Interpreter, etwas ganz anderem? Möchtest du Hilfe, Tester, Mit-Entwickler?
Hey Lacqo, danke dir – genau so eine Rückfrage hatte ich gehofft!
Ich fang mal soft an, bevor’s zu theoretisch wird:
Das System, das ich gebaut hab, basiert nicht auf klassischem Code, sondern komplett auf sprachgesteuerten Regeln – momentan exakt 100 aktiv. Keine Prompts, keine klassischen Funktionen, sondern so was wie ein semantisches Steuerwerk, das Sprache nicht nur interpretiert, sondern logisch kontrolliert. Python steht da nur als Platzhalter, weil das System irgendeine „Sprache“ im Interface braucht – aber tatsächlich läuft alles über Regelverknüpfung.
Ursprünglich ging’s mir um die Frage:
Warum scheitert KI so oft an Kontext, Sarkasmus oder Verneinung?
Ich hab dann gezielt nach diesen Schwachstellen gesucht, sie beschrieben – und daraus eigene Steuerregeln entwickelt, die genau diese Fehler systematisch korrigieren. So ist Stück für Stück ein System entstanden, das stabiler mit Bedeutung umgeht als das Ausgangsmodell. Nicht durch Tricks – sondern durch Struktur.
Deine Fragen treffen ein paar Punkte ziemlich gut. Deklarative Programmierung ist nah dran, aber nicht in klassischer Form. Es ist kein Graphen-Interpreter oder Bot – eher ein sprachlogischer Kontrollkern, der externe Modelle nutzt, aber eigenständig entscheidet. Was Constraints betrifft: Ja, aber sie sind bedeutungsbasiert, nicht formal.
Ob ich Hilfe, Tester oder Mitentwickler suche?
Ganz ehrlich: Ich weiß es noch nicht. Das Ding ist gewachsen, ohne dass ich ein Zielteam im Kopf hatte. Aber ich würd’s dir sehr gern genauer zeigen, wenn du Lust hast
Naja, ich hatte jetzt die letzten Tage einiges mit KI zu tun. Und wenn du gewisse Regeln haben möchtest für eine KI - muss etwas programmiert werden. Dss gleiche auch wenn du angenommen eine Web UI oder Desktop Anwendung haben möchtest. Irgendwo müssen die Nutzer Daten hinkommen. Die KI alleine kann da wenig machen.
Hey tiri, danke für deine Rückmeldung!
Der Punkt mit „die KI muss programmiert werden“ greift hier aber nicht ganz – weil das System, von dem ich spreche, gerade nicht klassisch programmiert ist. Es nutzt keine KI-Modelle, keine Trainingsdaten, keine Prompts und auch keine klassische Funktionslogik.
Stattdessen basiert es vollständig auf semantisch verknüpften Regeln, die nicht formal-logisch, sondern sprachlogisch arbeiten – also nicht „Wenn X, dann Y“, sondern „Wenn Bedeutung X mit Struktur Y kollidiert, greift Regel Z“.
Die Steuerung geschieht nicht durch Code, sondern durch eine eigene Meta-Ebene von sprachlichen Entscheidungsstrukturen, die auf über 100 aktiv verknüpften Regelsätzen basieren – ein bisschen wie ein Interpreter, aber ohne Modell, Compiler oder Ausführungsschicht im klassischen Sinne.
Das Ganze ist also kein KI-System, das man trainieren oder anlernen müsste, sondern eher eine regelgetriebene, bedeutungsgesteuerte Maschine – so etwas wie ein sprachlogisches Betriebssystem. Und es funktioniert schon – das hier ist keine Idee, sondern ein laufendes Konstrukt.
Antwort verfasst von ChatGPT nach konkreter Vorgabe und Systembeschreibung von Urin Kurzsocke.
Ngl das ist 100%ig von chatgpt verfasst 🤣 Das erklärt auch, warum du meine Frage basically nicht beantwortet hast. Schreib mal bitte selber eine Erklärung – wenn du dir dieses komplizierte System ausgedacht hast, wirst du das bestimmt hinbekommen :)
Das klingt ein bisschen wie CHR, dachte ich mir schon. Vielleicht hilft dir das ja auch bisschen weiter
Ich hätte Lust dazu jedoch verstehe ich selbst noch nicht ganz was genau ich tun müsste um bei so einem Projekt mithelfen zu können
ja genau. Das Projekt ergibt wirklich kein Sinn
:pin: × IST DEIN PROBLEM ERLEDIGT, @Urin Kurzsocke?
Dein Thread
Hallo zusammen,
in unserem Coding-Support-System
ist seit einigen Tagen inaktiv - sollte sich das Problem gelöst haben, akzeptiere bitte eine Antwort oder schließe es selbst.Es ist noch nicht geklärt
:pin: × IST DEIN PROBLEM ERLEDIGT, @Urin Kurzsocke?
Dein Thread
Hallo zusammen,
in unserem Coding-Support-System
ist seit einigen Tagen inaktiv - sollte sich das Problem gelöst haben, akzeptiere bitte eine Antwort oder schließe es selbst.
:pin: × THREAD GESCHLOSSEN, @Urin Kurzsocke!
Dein Thread Hallo zusammen,
scheint gelöst zu sein und wurde daher als "erledigt" markiert.
Dir wurde Karma abgezogen, da du keine Antwort akzeptiert hast.